Wirtschaft
Geographische Lage
Geographische Lage
Die niederbayerische Stadt Abensberg liegt zentral im Landkreis Kelheim. Neben der Kernstadt gehören sechs Stadtteile zum Gemeindebereich: Arnhofen, Hörlbach, Holzharlanden, Offenstetten, Pullach und Sandharlanden. Die Stadt bildet ein Mittelzentrum und befindet sich im Nahverknüpfungs-Bereich der Oberzentren Ingolstadt, Landshut und Regensburg.
Überregionale Anschlüsse
Die sehr gute Anbindung an das überregionale Straßen- und Schienennetz und die geostrategische Lage zentral zwischen den Auotmobil- und Industriezentren Regensburg, Ingolstadt und Landshut bieten beste Voraussetzungen für Wirtschaftsbetriebe.
Die verkehrliche Erreichbarkeit ist über die ca. 8 km östlich gelegene Anschlussstelle Abensberg zur Autobahn A 93 (Regensburg – Holledau) sowie durch Bundes-, Staats- und Kreisstraßen gesichert.
An das Bahnnetz ist Abensberg durch einen im Stadtzentrum gelegenen Bahnhof der Nahverkehrs-verbindung Donauwörth – Ingolstadt – Regensburg angeschlossen.
Zusätzlich verkehrt der ÖPNV mit Überlandbussen, u.a. nach Kelheim, Bad Abbach, Rohr in NB und Mainburg, die gleichzeitig auch das Stadtgebiet erschließen.
Einwohner
Aktuell leben in Abensberg 14.777 Einwohner, in dem der Stadt zugeordneten Verflechtungsbereich ca. 57.739 Einwohner.
Abensberg kann in der letzten Dekade auf kontinuierlich steigende Einwohnerzahlen zurückblicken, was bedeutet, dass diese Entwicklung deutlich positiver verläuft als in anderen, vergleichbaren Städten. Die Bevölkerungsvorausrechnung des Statistischen Landesamts prognostiziert der Stadt auch weiterhin Einwohnerzunahme.
Einzugsgebiet & Kaufkraft
Der Einzelhandelsstandort Abensberg profitiert neben den eigenen Einwohnern auch von Besuchern aus der Region (einschließlich Kurgästen und Touristen aus den umliegenden Städten und Gemeinden). Vor allem das „Einkaufszentrum Abensberg“, welches ein breites Branchenspektrum und überregional bekannte Magnetbetriebe enthält, entwickelt starke überörtliche Marktwirkungen. Entsprechend liegt laut GMA Berechnungen die Zentralitätskennziffer des Einzelhandels bei einem hohen Wert von 150,8.
- Der Kaufkraftkoeffizient liegt in Abensberg über dem Bundesdurchschnitt (101,0), ebenso der Kaufkraftkoeffizient des Landkreises Kelheim (101,3)
- Der Einzugsbereich umfasst gut 20 km und rund 57.000 Personen.
- Das Kaufkraftpotenzial im Stadtgebiet beträgt nach GMA-Berechnungen aktuell insgesamt ca. 68,7 Mio. €.
Etwa 24,5 Mio. € davon entfallen auf den Bereich Nahrungs- und Genussmittel
Branchenverzeichnis
Unser Branchenverzeichnis bietet Ihnen einen Überblick über Abensberger Betriebe und Einrichtungen.
Breitbandausbau
Die Stadt Abensbensberg arbeitet zusammen mit den zuständigen Firmen an einer optimierten Breitbandversorgung. Sämtliche Informationen zum Thema Breitbandausbau haben wir unter folgendem Link zusammen gestellt.
historisch lebendig anders
Abensberg gilt als lebenswerte Wohnstadt mit komfortabler Bildungs- und Betreuungstruktur.
Die Region schätzt Abensberg wegen der beliebten Veranstaltungen, der vielen Freizeitmöglichkeiten sowie des überragenden Kulturangebots.