Ausstellungsarchiv

29. August – 15. September 2024

Inside Out Abensberg – ein Zeichen für Demokratie und Toleranz

Inside Out Abensberg – ein Zeichen für Demokratie und Toleranz

Ab 29. August – 15. September 2024

Der Herzogskasten wird zur Kunstinstallation und zur Plattform des Engagements vieler: Im Rahmen von „Inside Out“ hatten sich in den letzten Wochen fast 500 Menschen in Abensberg portraitieren lassen. Ihre gemeinsame Botschaft: Für Demokratie, Freiheit, Toleranz und Menschlichkeit. Die großformatigen Fotos werden nun im Rahmen einer Kunstinstallation und begleitenden Ausstellung vom 29. August bis 15. September 2024 am und im Herzogskasten zu sehen sein.

Die Präsentation steht in größeren Zusammenhängen: Inside Out ist keine alleinige Abensberger Initiative

Es handelt sich um eine Beteiligung an der multidisziplinären und internationalen Kunst des französischen Künstlers JR. Durch die Ausstellung großformatiger Portraits senden Menschen weltweit eine persönliche Botschaft im Zeichen der Demokratie.

Die Kunst von JR stellt die Frage, ob Kunst die Welt verändern kann. Dieser Frage gehen nun viele Menschen im Rahmen einer gemeinnützigen Stiftung nach, deren Ziel es ist, mit Kunst, Kultur und Bildung soziales und gesellschaftliches Bewusstsein zu schaffen und schließlich die Frage mit „Ja“ zu beantworten. Eine der Aktivitäten der Stiftung ist Inside Out.

Das Stadtmuseum Abensberg und die Inside Out-Initiativgemeinschaft reihen sich damit in eine Reihe von Kunstinstallationen auf der ganzen Welt ein: Städte wie Paris, Brüssel, Genf, Mailand, Madrid, Stockholm und New York haben bereits eindrucksvolle Fotoinstallationen an Häuserfassaden gezeigt. Es nahmen bereits mehr als 500.000 Menschen in 152 Ländern auf allen Kontinenten am Projekt teil.

Neben der Fassadeninstallation und weiteren Portraits im Inneren des Museums werden auch Statements präsentiert, die die persönliche Sichtweise der Portraitierten auf unsere Demokratie und ihre Bedrohungen ausdrücken.

12. April - 21. Juli 2024

KARRER. KUNST. KONKRET. 

KARRER. KUNST. KONKRET. Eine Künstlerinnenbiographie aus Abensberg

Die Sonderausstellung im Stadtmuseum Abensberg präsentiert Werke aus sämtlichen Schaffensphasen der gebürtigen Abensbergerin Rita Karrer, die zwar in Regensburg lebte und wirkte, aber stets eng mit ihrer Heimat verbunden blieb. Bereits in ihrer Schulzeit fiel das zeichnerische Talent von Rita Karrer, geb. Wankerl, auf, wie Schulhefte und frühe Skizzen bezeugen. Von anfänglich scheinbar ungeordneten und wilden Kompositionen entwickelte sich ihre Kunst zunehmend in Richtung des Konkreten. Kreis, Dreieck und Quadrat – die drei Grundformen der Geometrie – wurden zum zentralen Ausdrucksmittel ihrer Kunst, mit der sie die Sprache der Natur übersetzte und das Unsichtbare sichtbar machte. Karrers Kunst ist von Einflüssen aus Architektur, Natur und Poesie geprägt. Ein besonderes Schlüsselerlebnis war ihre Reise in die USA: Im Jahr 1996 erhielt Karrer ein Stipendium und verbrachte vier Wochen in einer Künstlerkolonie in Virginia, wo sie mit Musikern, Malern und Schriftstellern zusammenarbeitete. Dort entdeckte sie auch das Malen mit Erde, eine Technik, die sie fortan in vielen ihrer Werke einsetzte.

Die Werke von Rita Karrer finden sich heute an öffentlichen Orten wie den Wänden des Rathauses ihrer Heimatstadt Abensberg, ebenso wie im Vermessungsamt und im Kulturzentrum Aventinum. Darüber hinaus ist ihre Kunst in zahlreichen überregionalen Sammlungen vertreten. Über einen Zeitraum von 40 Jahren setzte Karrer mehr als 35 Einzelausstellungen um und nahm an zahlreichen weiteren Ausstellungen teil, darunter im Münchner Haus der Kunst sowie in der Galerie im Leeren Beutel in Regensburg. Auch international fand ihre Kunst Beachtung, etwa in der Galerie Maly Rynek in Krakau.

Die Ausstellung geht über die Präsentation von Kunst hinaus, stellt immer wieder biographische Bezüge her und lädt die Besucherinnen und Besucher ein, mit einer Kreativübung selbst künstlerisch tätig zu werden.

Dauerausstellung
Mehr lesen
Museum
Mehr lesen
Veranstaltungen
Mehr lesen