Reise in die Vergangenheit

Reise in die Vergangenheit

Tauchen Sie ein in eine Reise in die Vergangenheit! Wie hat Abensberg früher ausgesehen und was wurde hier früher gemacht? An den einzelnen Sehenswürdigkeiten finden Sie, wie hier unten abgebildet, QR-Codes mit denen Sie direkt auf die Erläuterungen und historischen Bilder zugreifen können. 

Im Hier und Jetzt davor stehen - Scannen - Altes Bild vor Augen haben und in der Zeit zurückreisen!

1348 - 2023: 675 Jahre Marktrechte 

Auf einem Hügel an der Abens errichtete der sagenhafte Graf Babo, noch vor der ersten Jahrtausendwende, die Keimzelle der Stadt: eine massive mittelalterliche Burganlage. Graf Babo zeugte mit seinen beiden Ehefrauen Irmingard und Gertrude insgesamt 32 Söhne und acht Töchter. Die Zukunft des Herrschergeschlechts der Babonen wähnte er jedenfalls als gesichert. Der Ortsname taucht erstmals im Zusammenhang mit einem Eberhardus de Abensperche im Jahr 1031 auf. Um das 1256 erstmalig in einer Urkunde genannte „Castrum abensperch“ siedelten sich immer mehr Menschen an.

Im Jahre Anno Domini 1348 erhielt die Ansiedlung um die Burg Abensberg die Marktgerechtigkeit verliehen und das Recht zur Befestigung, Ulrich III. (1310-1367) ließ umgehend die historische Mauer errichten. Der Grundstein für die heutige Stadt Abensberg war damit gelegt.

1348 – 2023, das heißt: 675 Jahre Marktrechte: Die Stadt Abensberg stellte nunmehr das ganze Jahr unter das Label „675 Jahre Marktrechte“ und legte den Fokus dabei weniger auf das Mittelalter oder das Jahr 1348, sondern ganz allgemein auf die Geschichte unserer Stadt. Es wurde ein gemeinsames Programm zusammengestellt, mit vielen kleineren Veranstaltungen und Aktionen, welche in die bestehenden Formate integriert wurden.

So fanden beispielsweise im Rahmen des Pfingstferienprogramms thematisch passende Angebote für Kinder statt. Die Sommerlaune am Stadtplatz bietete die ein oder andere musikalische Zeitreise, sowie offene Stadtführungen mit Ulrich III.

Im Herbst stehen nun einige Veranstaltungen des Novembernebels ganz im Zeichen des Jubiläums. So findet beispielsweise am 04.11.2023 ein Tanzkurs für historische Tänze statt und das Stadtmuseum lädt als Auftakt der „Reihe aventina“ – Historische Vortragsreihe des Stadtmuseums Abensberg zu einem Festvortrag anlässlich der 675-Jahrfeier.

29. April 2023: „Wie’s früher war …

Historische Jubiläen; Abensberg feiert Geschichte“ mit Franz Piendl und Evi Bartos

Anlässlich der diesjährigen 675-Jahrfeier der Stadt erinnerten wir uns, wie die Abensbergerinnen und Abensberger in der Vergangenheit gefeiert haben – vor allem auch anlässlich historischer Jubiläen.

Abensberg hat in seiner jüngeren Geschichte große historische Feste gefeiert: 2009 jährte sich die Schlacht bei Abensberg zum 200. Mal; 1998 wurden 650 Jahre Stadtrechte gefeiert. Schon im 19. Jahrhundert feierten die Abensberger ihre Geschichte, zum Beispiel zu Ehren historischer Persönlichkeiten wie Aventinus. Museumsleiterin Beatrice Wichmann blickte auf die verschiedenen Facetten historischer Jubiläumsfeiern zurück.

Evi Bartos berichtete dann von den umfangreichen Planungen im Vorfeld des Festjahres 1998, in dessen Organisation sie maßgeblich eingebunden war. 

14. Juli 2023: Historische Modenschau

Am Freitag, den 14.07.2023 gewannen die Gäste am Abensberger Stadtplatz einen Einblick in fast vergessene Zeiten: Rund 40 Gewandungen aus verschiedensten Epochen wurden auf dem Laufsteg präsentiert. Von Rokoko über Biedermeier, Renaissance, Mittelalter und 20er Jahre war aus jeder Zeitspanne etwas dabei. Insgesamt zehn Models schlüpften in handgeschneiderte Gewandungen von Gabriele Wiendl aus Sandharlanden (Babo-Fundus-Abensberg).

Auch prominente Zeitgenossen waren vertreten: Ob Napoleon, Heinrich VIII., Aventinus, Ulrich III. oder Sissi, alle statteten Abensberg am Freitag einen Besuch ab und schritten über den Laufsteg.

Moderiert wurde der Abend von Carolin Wohlgemuth und Melanie Schmid von der Stadt Abensberg. Zwischendurch gab es auch rhythmische Rückblicke: Walter Tuscher von der Tanzschule Tuscher brachte den Zuschauern beispielsweise den Charleston der 20er Jahre näher. Zum Ende der Veranstaltung wurde das Publikum zu einem Abschluss-Walzer aufgefordert. Alina Pisleaga begleitete den Abend mit ihrem E-Piano und sorgte auch in den Pausen für eine nostalgische Stimmung.

18. August 2023: Open-Air Filmvorstellung

Im Innenhof des Kreuzgangs wurde zum historischen Filmabend eingeladen: Die Stadt Abensberg zeigte den großen Jubiläumsfilm von 1998, in welchem die 650-Jahr-Feier im Fokus steht. 

Wer erkannte sich oder Familie, Freunde, Bekannte im Festauszug wieder? Welche Gewandungen oder Gruppierungen hat wer verkörpert? Eine Zeitreise mit Open-Air-Atmospähre.

Liebesinsel Abensberg
Abensberg entdecken
Mehr lesen
Südseite der Allersdorfer Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Sehenswürdigkeiten
Mehr lesen
Abensberger Bürgerfest im Schlossgarten | © Marco Holzhäuser
Abensberg erleben
Mehr lesen