Kommunale Wärmeplanung

Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

ich freue mich über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse zum Thema kommunale Wärmeplanung. Als eine der ersten Kommunen in Bayern können wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, die seit Oktober 2023 liefen, präsentieren. Informieren Sie sich gerne darüber wie Abensberg aktuell heizt und wie die Zukunft der Wärmeversorgung aussehen könnte. Bitte beachten Sie hierbei, dass es sich erst einmal nur um ein Konzept handelt. Daher ist dieses noch nicht verbindlich sondern dient primär der Orientierung.

Wird die Wärmeversorgung wie in der Wärmeplanung vorgesehen umgesetzt, kann eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um ca. 90% erreicht werden.

Für Eilige steht Ihnen unten eine Kurzfassung mit den wichtigsten Ergebnissen zur Verfügung, selbstverständlich stellen wir Ihnen hier auch die vollständige Endfassung des Berichts zur Verfügung. Die detaillierten Informationen zu Ihrem Quartier können Sie gerne per E-Mail bei rainer.reschmeier@abensberg.de unter Angabe Ihrer Adresse anfordern.

Ihr 1. Bürgermeister Dr. Bernhard Resch

Kommunale Wärmeplanung

KSI: Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Abensberg

Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen. Projektträger: Z-U-G gGmbH FKZ: 67K24235

Mehr anzeigen

Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Abensberg

Die kommunale Wärmeplanung für die Stadt Abensberg wurde im Dezember 2024 zusammen mit dem Ingenieurbüro Prosio Engineering abgeschlossen. Der Ablauf der kommunalen Wärmeplanung war dabei wie folgt:

Anforderung Steckbriefe

Um den Bürgerinnen und Bürgern konkret für ihre Situation eine Auskunft erteilen zu können, wurden Steckbriefe für die einzelnen Gebiete entwickelt. Diese können bei der Stadt Abensberg per E-Mail angefordert werden unter rainer.reschmeier@abensberg.de. Hierzu geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre Adresse an, damit wir Ihnen den für Ihr Gebiet geltenden Steckbrief zusenden können.

Energie und Mobilität
Mehr lesen
© G. Hauke
Umwelt
Mehr lesen
Abensberger Bürgerfest im Schlossgarten | © Marco Holzhäuser
Leben
Mehr lesen