Das Museum
Sammlungs- und Museumsgeschichte
Von der Heimatsammlung zum Stadtmuseum
Die Ursprünge der Museumssammlung gehen auf das Engagement des Pfarrers Peter Paul Dollinger und des Kaufmanns Nikolaus Stark zurück. Beide begannen in den 1860er Jahren eine lokalhistorische Sammlung anzulegen und präsentierten diese 1899 erstmalig im Rathaussaal der Öffentlichkeit.
1926 gründete der Kunst- und Heimatschriftsteller Franz Xaver Osterrieder den Heimatverein und schuf eine weitere Säule für den heutigen musealen Bestand des Herzogskastens: Er stiftete zahlreiche heimatkundliche Gegenstände, Bücher und letztendlich das Heimathaus in der Von-Hazzi-Straße, das das durch Osterrieder und den Heimatverein entstandene Heimatmuseum beherbergte.
Nach dem 2. Weltkrieg vereinigten sich die Sammlungen und zogen schließlich 1963 unter dem Namen Aventinusmuseum in das ehemalige Karmelitenkloster ein. Benannt nach dem Abensberger Historiker und Vater der bayerischen Geschichtsschreibung Johannes Turmair, alias Aventinus, zeichneten sieben mit kunst- und kulturgeschichtlichen Zeugnissen bestückte Räume über dem Kreuzgang des Klosters die Geschichte Abensbergs nach. Am 26. Juli 2002 übereignete der Heimatverein letztendlich die gesamte Sammlung der Stadt – vier Jahre später und etwa 150 Jahre nach den Pionieren der Lokalhistorie schmückt diese bis heute den zum Museum umgestalteten Herzogskasten.
Leitbild
Herzogskasten
Die Geschichte des heutigen Museumsgebäudes, genannt Herzogskasten oder „Troadstadel“, geht bis in das 15. Jahrhundert zurück. Er wurde um 1450, wahrscheinlich unter der Herrschaft von Johann III. von Abensberg (+1474), errichtet. Er diente als Zehentstadel und war Teil des erweiterten Burgareals. Nachdem Niklas, der letzte Herr von Abensberg, 1485 ermordet wurde, verkaufte der Erbe die Herrschaft an den bayerischen Herzog. Seit dieser Zeit trägt das Gebäude den Namen Herzogskasten.
Im Laufe der Jahrhunderte nutzte man den Herzogskasten auf unterschiedliche Weise. Napoleon brachte hier seine Gefangenen unter, als er 1809 zusammen mit Bayern gegen die Österreicher auszog. Die Stadt Abensberg erwarb das bis Gebäude 1863 vom Königreich Bayern und richtete in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Hopfendarre ein. Später diente der Herzogskasten einem Pächter als Möbellager. Nach der Sanierung 2004/2005 schließlich gestaltete die Stadt den Herzogkasten – selbst ein Stück Stadtgeschichte – zum Museum um.
Partner
- Museum bildet
- Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
- Bayerische Museumsakademie
- Museumspädagogisches Zentrum
- Museumsschulungszentrum Niederbayern
- Bezirk Niederbayern
- Kultur macht stark
- Stiftung Wertebündnis Bayern
- Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität
- Museologie Uni Würzburg
- Josef Stanglmeier Stiftung
- Kreissparkasse Kelheim
- Heimatverein Abensberg e. V.